Frühlingsopfer
- Richard Strauss (1864 – 1949)
- Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
- Konzert Nr. 4 Es-Dur für Horn und
- Orchester KV 495
- Richard Strauss
- Konzert Nr. 1 Es-Dur für Horn und Orchester op. 11
- Igor Strawinsky (1882 – 1971)
- Le sacre du printemps
Mit seinem Till Eulenspiegel gelang dem 30-jährigen, längst prominenten Richard Strauss ein weiteres geistreiches Meisterstück: witzig, brillant, geschmeidig, …
Bereits mit 18 Jahren schrieb er sein Hornkonzert
Nr. 1.Es gilt als Geniestreich, begeistert mit seiner Verbindung von Vitalität und wunderbaren Kantilenen und ist neben Mozarts Hornkonzerten eines der meistgespielten.
Unter eben diesen wurde Mozarts viertes Hornkonzert aufgrund seines ohrwurmlastigen Finales, das eine rasante Jagd assoziieren lässt, das populärste, doch auch das klangschöne Adagio begeistert.
Einen Theaterskandal erster Güte rief hingegen 1913 die Uraufführung von Igor Strawinskys Frühlingsopfer hervor. Der Polizeibericht verzeichnete 27 Leichtverletzte. Nur ein Jahr später wurde Strawinsky für sein kompromissloses, ungezügeltes, rhythmusbetontes Werk über ein heidnisches Ritual gefeiert. Bis heute ist die Faszination ungebrochen.