Niederrheinischer Konzertchor

Biografie
Der Niederrheinische Konzertchor entstand aus dem Zusammenschluss der ehemals selbstständigen städtischen Chöre aus Krefeld, Rheydt und Mönchengladbach. Dies waren der Krefelder Singverein e.V. von 1826, der Städtische Musikverein Rheydt von 1841 und der Städtische Gesangverein Cäcilia e.V. von 1852.
Diese Chorgemeinschaft gestaltet seit Jahrzehnten die städtischen Chorkonzerte in Krefeld und Mönchengladbach. Der Chor hat sich zur Aufgabe gemacht, große Chorliteratur aus unterschiedlichen Epochen der Musikgeschichte zur Aufführung zu bringen. Dies wird auch durch seine enge Anbindung an das Theater Krefeld Mönchengladbach ermöglicht.
Seit 2016 ist Michael Preiser der Leiter des Chores. Die wöchentliche Probenarbeit sowie Probenwochenenden und professionelle Stimmbildung (Charlotte Schäfer) ermöglichen der ausschließlich aus engagierten Laiensängern bestehenden Chorgemeinschaft eine intensive Arbeit auf anspruchsvollem musikalischem Niveau, an deren Ende die Aufführungen mit den Niederrheinischen Sinfonikern stehen.
Unabhängig von diesen Konzerten gestaltet der Chor auch Konzerte in der Reihe „LiedGut“ und in Eigenregie, wie z.B. im Herbst 2023 die Messe in D-Dur von Antonín Dvořák mit Orgelbegleitung und Solisten.
Der Niederrheinische Konzertchor freut sich über interessierte Sängerinnen und Sänger.
Informationen unter www.niederrheinischer-konzertchor.de
Kontakt: info@niederrheinischer-konzertchor.de